
Häufig gestellte Fragen
Thema: Fütterung
Akzeptanzprobleme
„Mein Hund bekommt seit kurzem das IBDerma–Hyposens Futter. Anfangs war er sehr angetan, aber nun schmeckt es ihm leider nicht mehr so gut! Was kann ich tun?“
Das IBDerma Hyposens ist auch in noch geschmacksintensiverer Mini-Form (größerer Duftaustrittsflächenanteil an den Bruchkanten) erhältlich, falls Ihr vierbeiniger Freund kleinere Presslinge bevorzugt.
Falls Ihrem Hund das IBDerma Hyposens (mit Ziege) nicht schmeckt, probieren Sie doch einfach einmal IBDerma Happy Chi (mit Hühnchen statt Ziege bei ansonsten identischer Rezeptur)!
Auch IBDerma VeggieSens wäre eine Alternative.
Zum Aufpeppen des Futters gibt es reine Fleischdosen oder die Pure Weide-Ziege mit Beeren im Frischebeutel. 1-2 Löffelchen z.B. von der Bio-Enten– oder Bio-Hühnchen-Dose ergibt mit etwas warmem Wasser verrührt eine leckere Geflügelbrühe, die über das Trockenfutter gegeben werden und direkt verfüttert werden kann (Suppe mit Einlage ;-)), was den meisten Hunden hervorragend schmeckt!
Schaf pur führt Fa. LupoVet zeitweise auch als Appetizer in Krümelform, der einfach über das Futter gestreut werden kann.
Kleine Würfelchen von Limburger Käse oder etwas Quark sorgen zusätzlich für Abwechslung!
Auch der Ernährungsplan bietet mit Naturjoghurt, Rote Beete usw. vielfältige Möglichkeiten der Ergänzung.
Wie sollte die Umstellung auf ein Futter der IBDerma-Reihe erfolgen?
Es sollte in der Regel eine Umstellung innerhalb von ca. 2 – 5 Tagen auf die naturorientierte LupoVet-Nahrung erfolgen. Sollten Sie bisher extrudiertes Futter gefüttert haben, empfehlen wir Ihnen, das hochaufgeschlossene Extruder-Futter bei sensiblen Hunden nicht mit der aQuapressten Hundenahrung zu mischen, sondern die Futtermenge Ihres bisherigen Futters langsam zu reduzieren und weiter aus dem Napf zu füttern und einen steigenden Anteil von der kaltgepressten Hundenahrung zunächst getrennt davon über den Tag verteilt als Leckerli aus der Hand zufüttern, dann die Morgenmahlzeit ganz durch das neue Futter zu ersetzen und wenn das gut und ohne Probleme vertragen wird, Mahlzeit für Mahlzeit komplett auf ein Futter der IBDerma Reihe umzustellen.
Auch wenn Sie bisher selbst gekocht oder roh gefüttert haben, empfehlen wir Ihnen, zunächst das Frühstück durch die IBDerma-Nahrung zu ersetzen sowie einzelne Presslinge über den Tag verteilt als Leckerli zuzufüttern und i.d.R. innerhalb von 2-5 Tagen komplett umzustellen!
Bitte wiegen Sie die entsprechende Menge anfangs unbedingt ab, da unsere aQuapressten Nahrungen im Vergleich zu den handelsüblichen, hoch aufgeschlossenen extrudierten Trockenfuttermitteln um einiges schwerer sind. Bei der empfohlenen täglichen Futtermenge von ca. 1,2% des Körpergewichts handelt es sich lediglich um einen Richtwert, der natürlich individuell verschieden ist und von Alter und Aktivität Ihres Hundes abhängt. In der ersten Zeit nach der Umstellung sollten Sie Ihren Hund regelmäßig wiegen und täglich einen „Rippenfühltest“ machen . Sollte Ihr Hund mit der von Ihnen gegebenen Futtermenge zu- oder abnehmen, können Sie die Menge dann problemlos anpassen. Es empfiehlt sich, die Tagesration morgens abzumessen, dann können Sie Ihrem Hund auch als Belohnung oder einfach mal so zwischendurch ein paar Bröckchen als Leckerli aus der Hand geben.
Frischkostmahlzeiten oder Leckerlis müssen Sie bei der Tagesration natürlich abziehen/ mit einberechnen!
Bitte bedenken Sie, dass es während der Umstellungsphase von der hochaufgeschlossenen Extruder-Ware sowie von dem i.d.R. rohfaserarmen BARFen auf die aquapress- Nahrung anfangs zu erhöhtem Kotabsatz kommen kann, was sich in der Regel schnell reguliert (wie beim Menschen auch bei Umstellung auf Rohkost… ;-)).
Soll ich auch direkt mit den Ergänzern und mit „Nicht nur S²’FERCKL² mag SM“ starten?
Ja, starten Sie bei der Futterumstellung direkt mit den empfohlenen Ergänzern und beginnen Sie gleichzeitig einschleichend mit dem
„Nicht nur S²’FERCKL² mag SM-System„.
Mein Hund leidet unter IGOR. Mir fehlt aber die Zeit, dass Futter jedesmal vorher einzuweichen.
Tipp einer Kundin: Sie können das Futter tagesportionsweise auch mit einem Mörser o.ä. zerkleinern und dann zur Fütterungszeit die jeweilige Portion mit lauwarmen Wasser übergießen und direkt servieren.
Mein Hund liebt Bananen. Darf ich ihm Sie geben?
Banane kann in kleinem Mengen hinzugefüttert werden.
Hydrolisiertes Trockenfutter – warum nicht?
Warum bieten Sie kein hydrolisiertes Trockenfutter an?
Zur Herstellung von hydrolisiertem Trockenfutter werden die wertbestimmenden z.B. hochpolymeren Protein-Moleküle ungerichtet rein physikalisch mit hohen Drücken von bis ca. 50 bar und hohen Temperaturem von bis zu 130°C eben nicht enzymatisch! aufgespalten (Kritische Ultra-Prozessierung der Rohstoffe). Dadurch ist es dem Immunsystem der Hunde zunächst nicht möglich, die im Futter enthaltenen Proteine/Proteinabbauprodukte) zu erkennen, allergische Reaktionen werden zunächst sehr beeindruckend minimiert. Die kritische Molekülgröße von ca. 80.000 Dalton gezielt und willentlich unterschritten.
Nach einer immunologisch individuell unterschiedlich langen Latenzzeit jedoch merkt das Immunsystem irgendwann, dass es unterlaufen wurde, und der Körper des Hundes reagiert erneut mit sogenannten Allergien, besser matrixbezogenen Intoleranzen mit den typischen multiplen, sich langsam wellenartig verstärkenden canIBD-Symptomen, die leider oft unerkannt bleiben.
Wir lehnen hydrolisiertes Trockenfutter somit gleich aus mehreren Gründen ab:
- Durch die Hydrolyse werden wertvolle Mikrobestandteile zerstört, die in den Proteinen enthalten sind, was unserem Grundgedanken von einer möglichst naturbelassenen Ernährung widerspricht.
- Da hydrolisierte Proteine sehr bitter schmecken, muss man nach dem Extrusions-/Hydrolyse-Verfahren einen „blend“ synthetischer Aromen und Geschmacksverstärker als erdnussflipsartig angenehm homogenem „Coating“ ummanteln, damit die Hunde es dann natürlich sehr gerne akzeptieren. Geschmacksverstärker sind sehr umstritten und können laut einer Studie der Universität Kiel zu Übergewicht und gesundheitlichen Problemen führen, sowohl bei Menschen als auch bei Ratten, was sich somit wohl auch auf Hunde übertragen lässt.
- Wir von LupoVet nutzen durch nur einmalig druckloses Kochen und danach gekühltes aQua-pressing weitgehend polymer-belassene hochwertige, natürliche Eiweißquellen, die von Natur aus charakteristisch gut schmecken!
Weitere Info: BARF-BAPF - Ultra-prozessiertes Futter steigert die Wahrscheinlichkeit einer späteren Entwicklung chronischer Enteropathien, siehe auch Vorbeugung / Low-Tech Slow Food statt High-Tech Fast Food
Genau deshalb kommen uns hydrolisierte Futtermittel nicht in die Tüte!
Thema: Zufüttern nach „Nicht nur S²´FERCKL² mag SM„-System (Merksatz)
Ist Essig nicht schädlich für den Hund?
Nein, gerade Apfelessig hat sich seit Jahrhunderten in der Hausapotheke bewährt.
Er ist vielseitig einsetzbar und kann auch vorbeugend verwendet werden. Essig ist eine organische Säure, die puffernd wirkt und Grundnahrungsmittel für die „guten“ Bakterien ist.
Soll ich das „S²´FERCKL² mag SM„-System nur am Anfang füttern?
Nein, gerne das System lebenslänglich beibehalten, da es auch für jeden gesunden Hund geeignet ist.
Mein Hund mag kein Sauerkraut, was tun?
Ein Tipp von einer anderen Kundin: Erwärmen Sie das Sauerkraut leicht und versuchen Sie es nochmal.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Sauerkraut zu pürieren und dann anzubieten, achten Sie aber darauf, dass es beim Pürieren nicht zu warm wird.
Soll ich das Sauerkraut abspülen?
Nein, immer mit dem Sud verfüttern!
Gleiches gilt für Rote Beete und saure Gurken.
Sauerkraut enthält doch Salz! Schadet das meinem Hund nicht?
Der Nutzen von Sauerkraut ist um ein vielfaches höher als eine evtl. schädliche Wirkung durch das immer nur gering enthaltene Salz.
Mein Hund leidet unter Blähungen, wenn ich ihm Sauerkraut gebe. Was tun?
Gerade rohes, ungekochtes Sauerkraut ernährt die guten Bakterienstämme im Darm und drängt „krank machende“ Bakterienstämme, wie Clostridien, zurück. Beim „Verjagen“ der Clostridien kann es zu einer vermehrten Bildung von Gasen und damit Flatulenzen (Blähungen) kommen, was ein positives Zeichen für die Verdrängung der „schlechten“ Bakterienstämme sein kann. Das Problem lässt nach, wenn sich die Darmflora wieder in einem gesünderen / gesunden Gleichgewicht befindet.
Manchmal hilft es, das Sauerkraut mit einem Zauberstab zu pürieren (2min.), es sollte aber dabei kalt bleiben.
Krautsalat enthält doch Zucker! Soll ich das wirklich meinem Hund geben?
Im Zweifelsfalle selber machen! Dann haben Sie es komplett in der Hand, was im Krautsalat enthalten ist.
Warum eingelegte Gurken?
Saure Gurken und anderes sauer eingelegtes Gemüse sind ebenso wie Sauerkraut wertvolle probiotische Lebensmittel.

Warum Leber vom Rind bei IBD/IGOR?
Leber vom Rind ist eine hervorragende Vitamin B12-Quelle und reich an Folsäure. Hin und wieder ein Stückchen geben, vorher zwecks Hygiene mit heißem Wasser übergießen. B-Vitamine sind am Energiestoffwechsel beteiligt und notwendig für die Zellteilung (Reparaturvorgänge Darm, gesunde Darmschleimhaut). Sie können die Leber auch portionsweise einfrieren.
Sind IBD / IGOR® heilbar?
Nein, diese Erkrankungen erfordern eine lebenslange Diät.
Thema: Allergien / Unverträglichkeiten
Ausschlussdiagnose versus evidenzbasierte canIBD-Diagnose

Bilder von freepik
Eine Ausschlussdiagnose ist eine Art hilfsweiser Not-Diagnose, die nicht direkt durch zielgerichtete (oder eben am Ziel vorbei gehende Fokussierungen) Untersuchungen gestellt wird, sondern indirekt durch konsequentes Ausschließen anderer Krankheiten mit ähnlichen Symptomen. Eine Ausschlussdiagnose ist notwendig, wenn spezifische diagnostische Tests für die Verdachtsdiagnose fehlen oder unzureichend sind (oder zu sein scheinen!), die durch Gesamtschau des Freiburger SPS-Konzeptes endlich durch ersetzt wird durch eine echte, letztlich rein gesamtheitlich-anamnestische, evidenzbasierte canIBD-Diagnose.
Mein Hund leidet unter Giardienbefall, was tun?
Giardien sind Milieutäter, denen man mit einer intakten Darmflora entgegenwirken kann. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.